Der Dkk3-ELISA (ReFiNE)
Produktinfo
Dickkopf-3 (Dkk3), Mitglied einer Familie von Modulatoren des Wnt-Signalweges, ist ein Stress-induzierter, von tubulären Epithelzellen stammender Regulator der tubulo-interstitiellen Fibrose. Die spezifische Abschaltung von Dkk3 in tubulären Epithelzellen der Niere durch genetische Deletion oder Antikörperblockade reduzierte die Vernarbung des Nierengewebes in Tiermodellen der chronischen Nierenschädigung und verhinderte so den Verlust der Nierenfunktion.
Schunk SJ, et al. WNT–β-catenin signalling — a versatile player in kidney injury and repair.
Nat Rev Nephrol 2021; 17: 172-184
Basierend auf der ELISA-Technologie wurde speziell für die Messung von Dkk3 im Urin ein IVDR-zertifizierter Test entwickelt. Der Test wird von unserem Partner, der Immundiagnostik AG produziert und vermarktet:
https://www.immundiagnostik.com/de/portfolio/testkits/y1001/method:elisa
ELISA zur Messung von humanem Dkk3 im Urin (ReFiNE®)
01) Beurteilung: Das Ergebnis der Messung von Dkk3 im Urin sollte immer in Verbindung mit der Nierenfunktion, d.h. der eGFR interpretiert werden. Bei konstant erhöhtem Dkk3 im Urin liegt eine fortschreitende (chronische) Nierenschädigung mit hoher Wahrscheinlichkeit vor
02) Indikation: Nicht invasive Diagnose einer fortschreitenden Nierenschädigung bei Patienten mit entsprechendem Risiko
03) Methode: ELISA
04) Probenmaterial: 1-2 ml Spontanurin
05) Probentransport: Standardtransport (gekühlt), alternativ tiefgefroren bei Probenlagerung über 24 Stunden
06) Interpretation der Testergebnisse: s. Zewinger et al., J Am Soc Nephrol 2018; 29: 2722-2733
07) Nutzen: Eine aktive bzw. fortschreitende Nierenschädigung unterschiedlichster Ursache kann frühzeitig diagnostiziert werden. Sowohl der Verlauf der Nierenschädigung (Progression) als auch der Effekt einer spezifischen Therapie zur Progressionsminderung lässt sich besser kontrollieren und die Vorgehensweise bei Hochrisikopatienten wird optimiert (bessere Therapieadhärenz!)
08) Zertifizierung: IVDR / CE