JCI Insight

Im Journal of Clinical Investigation Insight wurden 2016 detaillierte tierexperimentelle Ergebnisse und auch humane Daten zu Dkk3 und Nieren publiziert. Dkk3 wurde als stressinduziertes, von tubulären Epithelien der Nieren sezerniertes Glykoprotein identifiziert. Die Daten belegen, dass Dkk3 ein immunsuppressives Molekül ist, welches über den kanonischen WnT-Signalweg auch profibrotisch wirkt. Da es von den Tubuluszellen in den Urin sezerniert wird, ist Dkk3 ein sehr zuverlässiger diagnostischer Biomarker und womöglich auch ein potentielles therapeutisches Ziel bei akuter und chronischer Nierenschädigung - unabhängig von der Genese der Nierenschädigung.

Federico G, et al. Tubular dickkopf-3 promotes the development of renal atrophy and fibrosis
J Clin Invest Insight 2016; 1: e84916

PDF Download

JASN

Im Journal of the American Society of Nephrology wurden die ersten bedeutsamen Ergebnisse zu Dkk3 aus klinischen Studien publiziert. Die Analyse einer prospektiven Langzeitstudie an 575 Patienten im CKD-Stadium 2–4 zeigte, dass die Bestimmung von Dkk3 im Urin (ReFiNE) unabhängig von der Ursache eine aktive Nierenschädigung anzeigt und darüber hinaus einen signifikanten Verlust der GFR - die Progression - voraussagt. In einer weiteren randomisierten Therapiestudie bei Patienten mit IgA-Nephropathie (STOP IgAN) zeigte Dkk3 im Urin die Veränderungen der Nierenfunktion unter Therapie an. Die Bestimmung von uDkk3 eignet sich somit auch unter Therapie zum individuellen Monitoring der CKD Progression.

Zewinger S, et al. Dickkopf-3 (Dkk3) in urine identifies patients with short-term risk of eGFR loss.
J Am Soc Nephrol 2018; 29: 2722-2733

PDF Download     Poster Download

Lancet

Das Lancet ist eine renommierte internationale Zeitschrift, in der Studienergebnisse publiziert werden, die den medizinischen Alltag prägen. Daten zur präoperativen Diagnostik eines akuten Nierenversagens mittels Dkk3 im Urin (ReFiNE) nach elektivem herzchirurgischen Eingriff wurden hier publiziert. Dkk3 im Urin war ein signifikanter und unabhängiger Prädiktor für ein postoperatives akutes Nierenversagen und den nachfolgenden Verlust der Nierenfunktion (AKI-CKD Transition). Somit ermöglicht die Messung von uDkk3 die Identifizierung von Patienten mit hohem renalen Risiko, um vorbeugende Behandlungsstrategien ergreifen zu können.

Schunk S, et al. Association between urinary dickkopf-3, acute kidney injury, and subsequent loss of kidney function in patients undergoing cardiac surgery: an observational cohort study.
Lancet 2019; 394: 488-496

PDF Download

NDT

Nephrology, Dialysis and Transplantation ist eine Zeitschrift der European Renal Association, in der eine umfassende Übersichtsarbeit zur Bedeutung von Dkk3 in der Früherkennung und Monitoring von Nierenerkrankungen publiziert wurde. 

Schunk SJ, et al. Dickkopf 3 – a novel biomarker of the 'kidney injury continuum'.
Nephrol Dial Transplant 2021; 36: 761-767

PDF Download

Daten zur Vorhersage der CKD Progression mittels Bestimmung von Dkk3 m Urin bei Patienten mit Diabetes und hohem Progressionsrisiko wurden ebenfalls im NDT publiziert.

Sanchez-Alamo B, et al. Urinary dickkopf-3: a new biomarker for CKD progression and mortality.
Nephrol Dial Transplant 2021; 36: 2199-2207

PDF Download

Zudem wurden Befunde zum Einfluss einer milden Covid-19 Infektion auf die Nierenfunktion und Dkk3 im Urin (ReFiNE) im NDT veröffentlicht.

Schmidt-Lauber C, et al. Kidney outcome after mild to moderate COVID-19.
Nephrol Dial Transplant 2023; 38: 2031-2040

PDF Download

Kidney Int

Im Kidney International wurden Ergebnisse einer großen multizentrischen Studie bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) publiziert. Die Analyse der prospektiven Daten von 2.314 Patienten zeigte, dass die Bestimmung von Dkk3 im Urin (ReFiNE) auch bei Patienten ohne klinisch fassbare Nierenschädigung den Verlust der eGFR voraussagt. Die Baseline-uDkk3-Werte, jedoch nicht Proteinurie oder eGFR, identifizierten Patienten mit einem signifikant höheren Risiko für einen Verlust der eGFR um mehr als 20 % während der Nachbeobachtung (odds ratio 2,59; p<0,008). Insbesondere war ein hoher uDkk3-Wert mit einem signifikant höheren Risiko für einen eGFR-Verlust bei Patienten mit eGFR >90 ml/min/1,73 m² und Proteinurie <30 mg/g verbunden. Diese Ergebnisse untermauern die Bedeutung von uDkk3 für das individuelle Monitoring der CKD Progression, unabhängig von der Nierenfunktion und der Ursache der Nierenschädigung.

Schunk S, et al. Measurement of urinary dickkopf-3 uncovered silent progressive kidney injury in patients with chronic obstructive pulmonary disease.
Kidney Int 2021: 100: 1081-1091

PDF Download

JACC & AMJMS

Im renommierten Journal of the American College of Cardiology wurden Daten zu Dkk3 im Urin bei Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz (eGFR <30 ml/min/1,73 m²) publiziert, bei denen aufgrund einer kardialen Diagnostik Kontrastmittel appliziert wurde. uDkk3 war ein unabhängiger Prädiktor für ein post-interventionelles akutes Nierenversagen und auch für den weiteren Verlust der Nierenfunktion (AKI-CKD Transition). Diese wichtigen Befunde bestätigen, dass die Messung von Dkk3 im Urin die Identifizierung von Patienten mit hohem renalen Risiko ermöglicht.

Roscigno G, et al. Urinary dickkopf-3 and contrast-associated kidney damage.
J Am Coll Cardiol 2021; 77: 2667-2676

PDF Download

Eine im AMerican Journal of the Medical Sciences veröffentlichte prospektive Studie bestätigte den Stellenwert von uDkk3 zur Identifizierung von Patienten mit hohem Risiko für ein postoperatives akutes Nierenversagen.

Sun Y, et al. Urinary dickkopf-3 as a predictor for post-operative acute kidney injury in the intensive care unit.
Am J Med Sci 2025; 369: 434-442

PDF Download

Front Med & J Clin Med

In einer prospektiven Studie untersuchten die Autoren, ob die Messung von uDkk3 (ReFiNE) den Verlauf der Transplantatfunktion nach erfolgreicher Nierentransplantation anzeigen kann. Ein uDkk3-Anstieg bei den Transplantat-Empfängern vom 3. bis zum 12. Monat um ≥25 % ging einher mit einer Verringerung der eGFR um etwa 9–10 ml/min. Die Autoren schlussfolgerten, dass die Messung von Dkk3 im Urin die künftige Transplantatfunktion vorhersagen kann.

Schuster A, et al. Dickkopf 3 - a new indicator for the deterioration of allograft function after kidney transplantation.
Front Med 2022; 9: 885018

PDF Download

Bei 117 Nieren-Lebendspendern wurde vor der Organentnahme Dkk3 im Urin (ReFiNE) gemessen. Nach 15 Jahren Nachbeobachtung waren uDkk3-Werte <200 pg/mg (n=89) mit einer signifikant besseren Transplantatfunktion assoziiert im Vergleich zu uDkk3-Werten ≥200 pg/mg (n=28): 69 vs. 40 ml/min/1,73m² (p=0,01). Vor Transplantation war die eGFR in beiden Gruppen vergleichbar (93 vs. 94 ml/min/1,73m²; p=0,84).

Schuster A, et al. Dickkopf 3 as a new monitoring tool for kidney function after living kidney donation.
J Clin Med 2024; 13: 7454

PDF Download

Lancet Child Adolesc Health

Im Lancet Child & Adolescent Health werden bedeutende Studienergebnisse zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen publiziert. 2023 wurden hier die ersten Daten zu Dkk3 bei Kindern und Jugendlichen mit CKD aus zwei internationalen klinischen Studien publiziert. Die Analyse einer prospektiven Langzeitstudie an 428 Kindern im CKD-Stadium 2-5 (4C study) zeigte, dass die Messung von Dkk3 im Urin (ReFiNE) unabhängig von der Ursache eine aktive Nierenschädigung anzeigt und darüber hinaus einen signifikanten Verlust der Nierenfunktion voraussagt. In einer randomisierten Therapiestudie bei 231 Kindern im CKD Stadium 2-4 (ESCAPE trial) zeigte Dkk3 im Urin die Veränderungen der Nierenfunktion unter Therapie (intensivierte Blutdrucksenkung) voraus. Die Bestimmung von Dkk3 im Urin eignet sich somit zum individuellen Monitoring von Therapiemaßnahmen zur Verlangsamung der Progression bei Kindern und Jugendlichen, unabhängig von der Ursache der CKD.

Speer T, et al. Urinary Dkk3 as a biomarker for short-term kidney function decline in children with chronic kidney disease: an observational cohort study.
Lancet Child Adolesc Health 2023; 7: 405-414

PDF Download

CKJ & JASN

Im Clinical Kidney Journal wurden Daten zu uDkk3 (ReFiNE) bei Patienten mit Zystennieren (ADPKD) veröffentlicht. Die Dkk3-Werte im Urin korrelierten signifikant sowohl mit der Mayo Klassifikation, als auch mit der Nierenfunktion bei ADPKD Patienten. Die Autoren schlussfolgerten, dass Dkk3 im Urin den disproportionalen GFR-Verlust bei diesen Patienten anzeigt und somit die Vorhersage der Progression bei ADPKD verbessert.

Arjune S, et al. Dkk3 as a potential novel biomarker in patients with autosomal polycystic kidney disease.
Clin Kidney J 2024; 17: 1–10 

PDF Download

Ergebnisse umfangreicher genetischer Studien bei Familien mit ADPKD wurden bereits 2010 im Journal of the American Society of Nephrology publiziert. Sie zeigten, dass DKK3 signifikant das Zystenwachstum moduliert und somit an der Progression bei Patienten mit ADPKD beteiligt ist.

Liu M, et al. Genetic variation of DKK3 may modify renal disease severity in ADPKD.
J Am Soc Nephrol 2010; 21: 1510-1520

PDF Download

AJT

Im American Journal of Transplantation wurde eine prospektive multizentrische Studie veröffentlicht, in welcher die Messung von Dkk3 im Urin (ReFiNE) zur Vorhersage der Transplantatfunktion nach post-mortaler Nierenspende herangezogen wurde. uDkk3-Werte vor der Nephrektomie waren bei verstorbenen Spendern 100-mal höher als bei lebenden Spendern (9.888 vs. 113 pg/mg; p<0,001). Innerhalb der ersten 3 Monate nach erfolgreicher Transplantation waren uDkk3-Werte unter dem Median bei verstorbenen Spendern mit einer signifikant höheren eGFR assoziiert im Vergleich zu uDkk3-Werten über dem Median (56,3 vs. 44,2 ml/min/1,73 m²; p<0,0139). Die Höhe von Dkk3 im Urin der Spender war ein unabhängiger Prädiktor für die Nierenfunktion nach Transplantation, mit einem eGFR-Abfall von –4,282 m/min/1,73 m² pro logarithmischem Anstieg der uDkk3-Konzentration des Spenders. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass uDkk3 ein nicht-invasiver, spenderabhängiger Biomarker zur Beurteilung der Organqualität und der zukünftigen Transplantatfunktion ist.

De Fallois J, et al. Deceased donor urinary dickkopf-3 associates with future allograft function following kidney transplantation.
Am J Transplant 2025; 25: 516-530

PDF Download

Ped Res & Ped Nephrol

In Pediatric Research publizierten chinesische Autoren Daten zur Messung von Dkk3 im Urin bei 420 kritisch kranken Kindern. Hohe uDkk3-Werte waren prädiktiv für ein signifikant erhöhtes Risiko eines akuten Nierenversagens, eines Sepsis-assoziierten akuten Nierenversagens und der Mortalität auf der Intensivstation.

Hu J, et al. Prediction of urinary dickkopf-3 for AKI, sepsis-associated AKI, and PICU mortality in children.
Ped Res 2023; 93: 1651-1658

PDF Download

In Pediatric Nephrology wurden erste Ergebnisse aus dem EARLY PRO-TECT Alport trial zu uDkk3 bei Kindern mit Alport-Syndrom veröffentlicht. Bereits im Frühstadium der Erkrankung waren uDKK3-Spiegel deutlich erhöht und gingen einher mit dem späteren Auftreten einer Albuminurie und Verschlechterung der Nierenfunktion.

Boeckhaus J, et al. Urinary dickkopf‑related protein 3 as a novel biomarker for function decline in children with Alport syndrome.
Ped Nephrol 2025; 40: 2205-2213

PDF Download

Kidney Int Rep

Bei Kindern mit renalen Ziliopatien war uDkk3 (ReFiNE) signifikant höher wie bei nierengesunden Kindern und korrelierte mit dem CKD Stadium. Darüber hinaus waren erhöhte uDKK3-Werte mit einem signifikant größeren jährlichen Verlust der eGFR assoziiert (p<0.0029).

Dahmer-Heath M, et al. Urinary dickkopf-3 reflects disease severity and predicts short-term kidney function decline in renal ciliopathies.
Kidney Int Rep 2024; 10: 197-208

PDF Download

Bei Kindern mit progressiver CKD waren hohe uDkk3-Werte (ReFiNE) auch über einen längeren Zeitraum mit einem signifikant größeren eGFR-Verlust assoziiert. Die Befunde untermauern die Bedeutung von uDkk3 für das Monitoring der Progression bei Kindern mit CKD, unabhängig von der Ursache der Nierenschädigung.

Dittrich K, et al. Urinary dickkopf-related protein 3 - a potential long-term biomarker for progressive CKD in children.
Kidney Int Rep 2025; 10: 1582-1586

PDF Download

JAHA

Im Journal of the American Heart Association wurden erstmals Daten zu uDkk3 (ReFiNE) bei herzinsuffizienten Patienten publiziert. Untersucht wurden 488 Patienten im frühen Stadium NYHA I, bei denen uDkk3-Werte ≥354 pg/mg mit einem deutlich stärkeren Verlust der Nierenfunktion assoziiert waren. Nach 1 Jahr Nachbeobachtung betrug dieser bereits 4,5 ml/min/1,73m² im Vergleich zu Patienten mit niedrigen uDkk3-Werten (p=0,004). Sogar Patienten ohne klinische Zeichen einer Nierenschädigung (n=334) hatten höhere uDKK3-Werte als gesunde Kontrollpersonen (233 [109-437] vs. 108 [61-181] pg/mg; p<0,001). Diese Ergebnisse bestätigen, dass auch bei Menschen mit beginnender Herzinsuffizienz und normaler Nierenfunktion uDKK3 ein prognostischer Marker für den künftigen Verlust der Nierenfunktion ist.

Pieper D, et al. Urinary dickkopf-3 as a potential marker for estimated glomerular filtration rate decline in patients with heart failure.
J Am Heart Assoc 2024; 13: e036637

PDF Download